Konfirmationsjubiläen, Traujubiläen
Alle evangelischen Gemeindeglieder, alte Eschborner und Zugezogene, die nach unserer Gemeindekartei ihr Konfirmationsjubiläum haben müssten, werden am Palmsonntag zum Gottesdienst anlässlich des Konfirmationsjubiläums (ab 50-jährigem Jubiläum aufwärts) eingeladen. Auch Heimatvertriebene nehmen dieses Angebot gerne an.
Im Anschluss an den Gottesdienst lädt der Kirchenvorstand zum Umtrunk und Plausch in den Gemeindesaal ein.
Auch einen Gottesdienst anlässlich eines Ehejubiläums bieten wir an.
finden für 3-Jährige jeweils 1x im Jahr im Rahmen eines Familiengottesdienstes statt. Hierzu wird gezielt eingeladen. Die Kinder bekommen anlässlich ihrer Tauferinnerung eine Kinderbibel und werden gesegnet.
Ewigkeitssonntag – Gedenken der verstorbenen
Am Ewigkeitssonntag werden alle Angehörigen der Verstorbenen des zu Ende gehenden Kirchenjahres persönlich zum Gottesdienst um 10.00
Uhr eingeladen. Eine Kerze wird für jeden verlesenen Verstorbenen angezündet, eine weitere für all die, die nicht in unserer Kirchengemeinde begraben wurden. Diese Kerze kann jeder
Angehörige anschließend mit nach Hause nehmen.
Am Nachmittag des Ewigkeitssonntags findet eine weitere Andacht um 14.30 Uhr in der Eschborner Trauerhalle statt. Der Posaunenchor lädt schon ab 14.00 Uhr auf dem Friedhof zu einem
Verweilen ein.
Der Gottesdienst auf dem Glaskopf, auf einer dafür hergerichteten Waldschneise im Taunus, etwa 30 km von Eschborn entfernt, wird jedes Jahr zu einem
besonderen Familiengottesdienst im Freien. Er beginnt dort um 11.30 Uhr. Der Posaunenchor übernimmt dabei die musikalische Begleitung. Gerne wird hier dabei auch eine Taufe gefeiert.
Die Gottesdienstwerkstatt und weitere Aktive bereiten diesen Gottesdienst vor, so dass er ein Mitmachfest für Jung und Alt wird.
Im Anschluss an den Gottesdienst, zu dem Fahrdienste von der Gemeinde aus organisiert werden, laden heiße Würstchen und Salate sowie Getränke zum Verweilen an mitgebrachten Klapptischen und Bänken
ein. Schön ist, dass sich hier zur mitgezogenen Ortsgemeinde Wanderer dazu gesellen und so eine bunte und fröhliche Gemeinde für einige Stunden entsteht. Jedes Mal nehmen mindestens etwa 80 Personen
teil. Und fast jedes Jahr spielt das Wetter mit!
Um 10.00 Uhr ist an diesem Tag für alle, die uns nicht begleiten können, eine Andacht in der Eschborner Kirche.
Gottesdienst am Himmelfahrtstag
Es ist Tradition, dass es einen gemeinsamen Gottesdienst am Himmelfahrtstag für mehrere Gemeinden in der Nachbarschaft gibt. Seit ein paar Jahren findet er auf Bad
Sodener Gemarkung in Eberhardts Scheune ab 11.00 Uhr statt.
Außerdem gibt es an diesem Tag für alle, die uns nicht begleiten können, eine Andacht in der Eschborner Kirche.
Abendgottesdienst
Prädikant Björn Dietz und Harald Sigle laden in der Regel einmal monatlich, jeweils samstags um 18.00 Uhr, zum Gottesdienst im Großen Saal ein. Sie heißen willkommen zu einer Stunde der Besinnung, Kraft und Freude zu speziellen Themen. Anschließend ist Zeit zu einem gemütlichen Plausch.
Erntedankgottesdienst
Es ist gute Tradition, dass am 1. Sonntag im Oktober das traditionelle Erntedankfest um 10.00 Uhr mit einem Abendmahlsgottesdienst gefeiert wird. Der Altar ist mit den reichen
Erntegaben der hiesigen Landwirte, aber auch mit Gaben der evangelischen Kindertagesstätte "Raupenland" festlich geschmückt. Über allem schwebt die liebevoll gestaltete Erntekrone der
Landfrauen. Hier wird die bäuerliche Tradition Eschborn noch seh- und spürbar.
Im Anschluss an den Abendmahlsgottesdienst feiern wir in der Gemeinde rund um und im Ev. Gemeindehaus unseren traditionellen Herbstmarkt, an dem sich viele Gemeindegruppen gerne mit kleinen Angeboten
und Aktionen beteiligen.
Er ist zu einem wahren Gemeindefest geworden, jenseits von Konfession und Alter.
Gegrilltes, eine üppige Kuchentheke, Getränke aller Art und Selbstgefertigtes laden zum Verweilen und Plaudern ein.
Kirchenmusik – Musik in der Kirche
Die Pfarrer versuchen, der Musik in der Kirche Gehör zu schenken und sie mit Lesungen zu verbinden, sei es bei Weihnachtskonzerten der Chöre, sei es bei dem Projekt 11x Kirchennacht o. a., um auch hier ein weiteres Publikum zu interessieren. Bisher sind diese Angebote gerne angenommen worden.
Am Weihnachtsmarkt am 2. Adventswochenende, von den Vereinen initiiert, wird die Kirche als musikalischer Raum von den verschiedensten Vereinen und Gruppen genutzt.
Die gute ökumenische Zusammenarbeit schlägt sich auch in den zahlreichen ökumenischen Gottesdiensten nieder. Viele werden vom Ökumenischen Arbeitskreis mit getragen, andere vom Schulkollegium und den entsprechenden Pfarrpersonen. Hier wird dem Rechnung getragen, dass es ganz viele konfessionsverschiedene Partnerschaften gibt.
Gerade am seit 2003 bestehenden ökumenischen Pfingstmontagsgottesdienst wird dies deutlich. Er wird immer bestens von Klein und Groß besucht. Im Wechsel wird der Gottesdienst, wenn möglich, draußen bei Christ-König oder auf dem Platz vor dem Museum gehalten. Danach laden Gegrilltes und ein Salatbuffet zum Verweilen ein. Die Kinder haben einen ökumenisch vorbereiteten Kindergottesdienst und bringen das Erfahrene zum Schluss in den Gottesdienst mit ein. Der Posaunenchor begleitet den Gottesdienst musikalisch.
Seit zwei Jahren gibt es den Brauch, den Buß- und Bettag ökumenisch mit einem Gottesdienst mit Agapefeier um 19.00 Uhr im Gemeindehaussaal zu begehen. In der Pfarrscheuer bei guten Gesprächen und kleinen Snacks klingt der Abend aus.
Ökumenische Schulgottesdienste
Der Schulanfangs- und Schulanfängergottesdienst in ökumenischer Gemeinschaft ist eine Tradition. Besonders der Schulanfängergottesdienst wird von vielen Familien gerne angenommen.
Hinzu gekommen sind die Schulgottesdienste mit der Heinrich-von-Kleist-Schule und der Hartmutschule.
Ökumenische Passions- und Adventsandachten
Sie werden jeweils im Wechsel von den Mitarbeitenden im pastoralen Team und den Pfarrern, sowie dem Ökumenischer Arbeitskreis (ÖAK) gehalten. Die Themen der Andachten werden als Themenreihe immer vom ÖAK festgelegt und veröffentlicht. Die Glocken laden in der Passions- bzw. Aventszeit zu diesen Andachten um 18.00 Uhr.
Ökumenischer Weltgebetstag (der Frauen)
Er wird ebenfalls im Wechsel von Frauen aus Christ-König oder der Frauenhilfe am ersten Freitag im März verantwortet und gestaltet und endet nach dem Gottesdienst mit einem gemütlichen Beisammensein.
AKTUELLES
Unser Gemeindemagazin
Stellenangebote
- Mitarbeiter/in für Diakoniestation
Angebote des Café Sokr@tes
NÄCHSTE TERMINE
Für die Anzeige aller Gottesdienst-Termine bitte hier klicken.
am 16.05.21 um 17.00 Uhr
am 24.05.21 um 11.00 Uhr auf dem Eschenplatz
am 08.05.21 um 18.00 Uhr in der Kirche
am 26.06.21 um 18.00 Uhr in der Ev. Kirche
am 27.06.21 um 10.00 Uhr